Was ist der Streitwagen?
Der Waggon ist ein Fahrzeug für den Transport von Materialien (Heu, Holz, Steine usw.), Tieren und Gütern und besteht aus einer Ladefläche (Plattform), die die Ladung trägt, und Rädern, die ihre Fortbewegung ermöglichen. Der Karren konnte zwei Räder (Barroccio, Karren) oder vier Räder (Leiterkarre, Bohlenkarre) haben. Der Wagen wurde der Art der zu transportierenden Ladung angepasst und so gab es Wagen mit Eimer oder Kasten, Heuwagen mit Rechen, Wagen ohne Ladefläche (für den Transport von Langholz) oder Wagen mit Deichsel.
Der Wagen wurde hauptsächlich von Ochsen (mithilfe eines Jochs) oder Pferden (mithilfe eines Kummets) gezogen. Zum Ziehen war der Wagen mit einer Deichsel mit zwei Deichseln ausgestattet (zwei hölzerne Deichseln an der Vorderseite des Wagens, mit dem entsprechenden Abstand zum gezogenen Tier), wenn der Wagen von einem einzelnen Tier gezogen wurde. Wurde der Wagen von Tierpaaren gezogen, war er mit einer Deichsel ausgestattet (eine lange Deichsel an der Vorderseite und in der Mitte des Wagens angebracht). Bei manchen Wagen ist eine Austauschbarkeit zwischen der Deichsel und der Zweiwellendeichsel möglich.
Der Wagen wurde vom Stellmacher gebaut.
