top of page

vorgeschlagene Themen und praktische Aktivitäten

Öffnungstage, Reservierungen, Eintrittspreis

Öffnungstage
Reservierungen
Eintrittspreis

Die Leistung ist garantiert, ausschließlich nach Voranmeldung! , an folgenden Tagen und zu folgenden Uhrzeiten:

​​LU 08:45 - 11:45 13:30 - 16:30

MA 08:45 - 11:45 13:30 - 16:30

ME 08:45 - 11:30

GIO 08:45 - 11:45 13:30 - 16:30

VE 08:45 - 11:45 13:30 - 16:30

Reservierungsanfragen sind unter Angabe des gewünschten Themas der Führung (siehe Themenvorschläge und praktische Aktivitäten ) an die E-Mail-Adresse museo@stabio.ch zu richten.

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten: 130 CHF

- Primar-, Mittel- und Tertiärschule: 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF


Die Bezahlung erfolgt bar vor Ort oder unter Angabe der erforderlichen Daten gegen Rechnung.

Dauer des Besuchs

Dauer des Besuchs

Die Gesamtdauer variiert je nach Alter des Besucherpublikums und der verfügbaren Zeit der Gruppe. In der Regel gilt folgender Zeitrahmen:

 

- Kindergärten: zwischen 30 und 45 Minuten

- Grundschulen, Mittelschulen und Schulen der dritten Stufe: von 1 Stunde bis 2 Stunden

- Gruppen: von 1 Stunde bis 2 Stunden

 

Bei Bedarf (und nach vorheriger Absprache) ist eine Verkürzung oder geringfügige Verlängerung der Besuchsdauer möglich.


Die Inhalte der Besichtigung werden jeweils im Schwierigkeitsgrad an das Alter und die Vorkenntnisse der Teilnehmer angepasst.

vorgeschlagene Themen und praktische Tätigkeiten

vorgeschlagene Themen und
praktische Tätigkeiten

Sie können eine Führung durch die Wechselausstellung „Hühnerhirn und Hasenauge“, die Dauerausstellung ( wählen Sie ein Thema aus den unten vorgeschlagenen) oder beide Ausstellungen (natürlich mit reduziertem Informationsumfang) buchen.

 

Temporäre Ausstellung

Die Führung durch die Sonderausstellung „Hühnerhirn und Kaninchenauge“ besteht aus einem ersten theoretischen Teil und einem zweiten Teil, der der Beobachtung der im Museum lebenden Tiere (Kaninchen und Hühner) gewidmet ist.
Im theoretischen Teil (natürlich altersgerecht) werden interessante Elemente der Anatomie und Physiologie vermittelt, die zum Verständnis der Funktionsweise und des Verhaltens beider Arten nützlich sind. Außerdem werden Nahrungsmittel (Eier, Fleisch) untersucht und frühere Praktiken mit heutigen verglichen.

 

Praktische Aktivitäten: Besuch bei den Tieren, Themenspiel „Schlangen und Leitern“

 

DAUERAUSSTELLUNG

Bei der Buchung ist es wichtig, dass Sie uns mitteilen, welches ( nur ein ) Thema Sie in der Führung behandeln möchten, damit wir den Raum für die Klasse bzw. Gruppe vorbereiten können.

Die Themen und die dazugehörigen Aktivitäten werden in der Reihenfolge der Publikumspräferenz und auf Grundlage ihrer möglichen Anpassung an unterschiedliche Zielgruppen präsentiert.
Wir haben diejenigen Themen (und die dazugehörigen praktischen Aktivitäten) gekennzeichnet, die aufgrund der Komplexität sowohl des Themas als auch der praktischen Aktionen nicht für die Präsentation in einer Klasse mit sehr kleinen Kindern (SI) geeignet sind.

 

  • RINDER - MELKEN - MILCHVERARBEITUNG
    Es werden Erklärungen und Kuriositäten zur Anatomie und Physiologie der Kuh gegeben, die zum Verständnis ihres Verhaltens und ihrer Bedürfnisse hilfreich sind.
    Anschließend wird anhand von Objekten aus der Sammlung das Melken und die Weiterverarbeitung der Milch (Sahne, Butter, Käse) thematisiert.

    Praktische Aktivitäten: Melken (mit Simulatoren), Buttern von Hand mit einer Tischbuttermaschine.

​​

  • HEUERNTE - RINDER - MILCHVERARBEITUNG
    Anhand von Objekten aus der Sammlung werden die einzelnen Schritte und Abläufe der Heuernte veranschaulicht. Erklärungen und Wissenswertes zur Anatomie und Physiologie des Rindes helfen, sein Verhalten und seine Bedürfnisse zu verstehen. Anschließend wird das Melken und die anschließende Verarbeitung der Milch (Sahne, Butter, Käse) thematisiert.

    Praktische Aktivitäten: Sensenschlagen (mit Simulator), Heuernte-Puzzles, Melken (mit Simulator) , Butter- und Käseformen (Simulator).

​​

  • LANDARBEIT - API
    Zunächst werden alle Phasen der Bodenbearbeitung veranschaulicht, bevor es dann um die Entdeckung der Bienen geht, angefangen bei ihrer wichtigen Rolle bei der Bestäubung bis hin zu ihrem faszinierenden Leben im Bienenstock.

    Praktische Aktivitäten: Verwenden einer Schaufel (Simulator), Vorbereiten eines Glases zum Mitnehmen (Origami-Technik) mit einem Samen Ihrer Wahl, Suchen nach der Bienenkönigin (Sinnesspiel), Entdecken, wie Bienen sehen, Anziehen eines Imkerkostüms (besteht aus dem Tragen eines Imkerkostüms), Suchen nach der Bienenkönigin zwischen den Rahmen eines Bienenstocks (Simulator), Entdecken und Suchen von Bienen bei der Arbeit in einer großen Illustration, Spielen eines Simulatorspiels, bei dem das Kind entscheiden kann, wohin die Biene geschickt werden soll (eine Blumenwiese, eine Wiese mit wenigen Blumen, Asphalt).

​​

  • LANDVERARBEITUNG - GETREIDE
    Anhand von Objekten aus der Sammlung werden sämtliche Arbeitsschritte der Landbewirtschaftung, von der Getreide- und Maisernte bis zur anschließenden Mahlung, veranschaulicht.

    Praktische Tätigkeit: Spaten benutzen (Simulator), Einmachglas zum Mitnehmen vorbereiten (Origami-Technik) mit einem Samen Ihrer Wahl, Weizen mit einem Simulator schälen, Maiskörner mahlen (von Hand), Körner von Spreu trennen, Mehl mit einer Waage wiegen.

​​

  • BIENENZUCHT
    Durch die Hervorhebung der Unterschiede in den Zuchttechniken zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird die komplexe und faszinierende Welt der Bienen, ihrer vielen Produkte und ihrer grundlegenden Rolle bei der Bestäubung entdeckt.

    Praktische Aktivitäten: Suche nach der Bienenkönigin (Sinnesspiel), Entdecken, wie Bienen sehen, Anziehen einer Imkerkleidung (Tragen einer Imkerkleidung), Suche nach der Bienenkönigin zwischen den Rähmchen eines Bienenstocks (Simulator), Entdecken und Suchen von Bienen bei der Arbeit in einer großen Illustration, Simulatorspiel, bei dem das Kind entscheiden kann, wohin die Biene geschickt werden soll (eine Blumenwiese, eine Wiese mit wenigen Blumen, Asphalt).

​​

  • PFLANZLICHE TEXTILFASERN - WOLLE - ERNSTHAFTE LANDWIRTSCHAFT
    Die Objekte der Sammlung veranschaulichen alle wichtigen Phasen der Verarbeitung tierischer (Wolle, Seide) und pflanzlicher (Leinen, Hanf) Fasern und bieten eine Reise durch die vielfältigen Eigenschaften jedes Garns.

    Praktische Aktivitäten: Hanf kämmen, Wollknäuel herstellen, Wolle kardieren, Wolle spinnen, Seidenraupen mit Maulbeerblättern füttern (Simulator).

​​

  • PFLANZLICHE TEXTILFASERN - WEBEN - DRUCKEN
    Anhand von Objekten aus der Sammlung werden sämtliche Schritte der Verarbeitung pflanzlicher Textilfasern (Flachs, Hanf) von der Pflanze bis zum Spinnen und Weben veranschaulicht. Aussaat, Ernte, Mazeration, Kneten, Kämmen, Spinnen und Weben werden beschrieben und auf den Druck Bezug genommen.

    Praktische Tätigkeiten: Hanf kämmen, Spinnen (ohne Spindel), Knäuel herstellen, Weben auf einem Tretwebstuhl. Dieses Thema ist für Kinder der SI-Klasse nicht geeignet, da auch die praktischen Tätigkeiten zu komplex sind.

​​

  • HOLZFÄLLER - ZIMMERMANN
    Anhand von Objekten aus der Sammlung werden die Techniken des Baumfällens veranschaulicht und die anschließende Verarbeitung des Holzes entsprechend seinem Verwendungszweck beschrieben.

    Praktische Aktivitäten: Erkennen von Holzarten, Verwenden einer Zweigriffsäge (Simulator), Verwenden einer Handbohrmaschine (Menarola) und von Bohrern, Verwenden einer Säge zum Schneiden eines Streifens, Schleifen von geschnittenem Holz, Puzzle mit ineinandergreifenden Teilen.

    Für Kinder der SI-Klasse ist dieses Thema nicht geeignet, da die praktischen Tätigkeiten zu komplex sind.

​​

  • CARRADORE - HUFSCHMIED - ZUGTIERE
    Die einzelnen Schritte zur Herstellung eines Wagenrades werden illustriert. Anhand von Objekten aus der Sammlung werden Erklärungen und Kuriositäten zur Anatomie von Ochse, Pferd und Maultier sowie zur Zugkraft im Allgemeinen vermittelt.

    Praktische Aktivitäten: Messen des Radumfangs mit einem Maßband, Schleifen eines Holzblocks, um den Verschleiß der Hufe von Zugtieren festzustellen, Spielen des richtigen Kombinationsspiels, Tragen von Gewichten auf der Schulter in einem Korb.

    Dieses Thema ist für Kinder im SI-Unterricht nicht geeignet, da die praktischen Übungen zu komplex sind. Auch für SE-Schüler ist es nicht zu empfehlen, wenn das Thema Transport im Unterricht nicht bereits behandelt wurde.

​​

  • RINDER - MILCHVERARBEITUNG - METZGEREI (FLEISCH)
    Es werden Erklärungen und Kuriositäten zur Anatomie und Physiologie von Rindern gegeben, die zum Verständnis ihres Verhaltens und ihrer Bedürfnisse hilfreich sind. Anschließend wird auf das Melken und die Weiterverarbeitung der Milch (Sahne, Butter, Käse) eingegangen und abschließend wird auf das Thema Fleisch (zu dem auch Schweine zählen) eingegangen.

    Praktische Tätigkeit: Melken (mit Simulator) , Butter und Käse (Simulator), Fleischwolf (mit Simulator).

    Dieses Thema ist für Schüler der Sekundarstufe I nicht geeignet, da Schlachten ein sehr heikles Thema ist. Es eignet sich für die angeleitete Beschäftigung mit Schülern der Sekundarstufe II, die ein Klassenprogramm zu diesem wichtigen Thema absolviert haben.

so erreichen Sie uns

Für Gruppen, die das Museum besuchen, ist die Zufahrt mit dem Bus zur Piazza Maggiore gestattet. Die Grundfläche des Platzes ermöglicht es einem großen Bus (50–60 Sitzplätze) problemlos, sich fortzubewegen.

Vom FFS-Bahnhof Stabio aus kann das Museum in 7 Gehminuten (Langsamverkehrszone 30) über die Via ai Bagni oder die Via Cesarea erreicht werden.

Die nächstgelegene Postautohaltestelle zum Museum (3 Gehminuten) ist „Stabio Municipio“.

so erreichen Sie uns

häufig gestellte Fragen
 

Ist ein Besuch des Museums auch außerhalb der öffentlichen Öffnungszeiten ohne Führung möglich?
Nein, das ist nicht möglich.

 

Ist es möglich, das Museum während der Öffnungszeiten im Rahmen einer Führung mit einer Gruppe zu besuchen?

Nein, das ist nicht möglich.


Ist ein gleichzeitiger Museumsbesuch mit zwei Klassen/Gruppen möglich?

Es ist nach vorheriger Absprache nur am Dienstagnachmittag, Mittwochvormittag und Freitag (ganztägig) möglich.
Die Führungsgebühr gilt für beide Besuchsklassen.

 

Ist es möglich, eine Führung zu buchen, die nur bei schlechtem Wetter durchgeführt wird?

Ja. Allerdings muss der Besuch spätestens zwei Werktage nach dem gebuchten Termin bestätigt werden.

 

Ist es möglich, im Museum zu Mittag zu essen (nach oder vor dem Besuch)?

Nein. Klassen, die einen Platz für ihr Mittagessen im Innenbereich benötigen, können dies bei der Grundschule von Stabio (5 Gehminuten vom Museum entfernt) im Sekretariat beantragen .
Wenige Meter vom Museum entfernt (am Ende der Via Natale Albisetti) gibt es eine Grünfläche (mit Tischen und Bänken), wo man bei schönem Wetter ein Lunchpaket einnehmen kann.

Darf ich im Museum fotografieren?

Ja, ohne Blitz.

 

häufig gestellte Fragen

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page