top of page
Was ist das für ein Apparat und wozu dient er?
Der Karren war das charakteristischste Werkzeug einer Stellmacherwerkstatt. Es besteht aus zwei Profilbalken, die an einem Ende dicht beieinanderliegen (trichterförmig), durch zwei Querstreben miteinander verbunden und von vier Beinen getragen werden. Im Bereich der dicht aneinander liegenden Balken sind zwei Aussparungen vorhanden, in denen beim Einstecken der Speichen die Nabe mit zwei Eisenbögen fixiert wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite, wo die Balken weniger dicht beieinander liegen, wurde zwischen den beiden Querstreben ein Eisenquerträger mit einem Durchgangshaken angebracht, der es ermöglichte, das Rad bei der Montage der Felge an seiner Position zu arretieren.

bottom of page