Was sind Hammer und Amboss und wozu dienten sie?
Es handelt sich dabei um Werkzeuge, mit denen der Schnitter die Schneide des Sensenblattes erneuerte, wenn diese durch Stöße gegen harte Materialien (Steine, Holzstücke) auf dem Boden verbeult oder beschädigt worden war.
Der Schlaghammer ist ein Hammer mit zwei flachen Köpfen und einem kurzen Holzstiel.
Der Amboss ist eine Metallstange mit konischem Querschnitt, die am unteren Ende spitz zuläuft (damit sie an einer Halterung befestigt oder in den Boden getrieben werden kann) und am oberen Ende mit einer quadratischen, flachen Basis ausgestattet ist (auf die die mit dem Hammer zu schlagende Klinge gelegt wird).
Auf halber Länge war der Amboss oft mit Eisenlaschen versehen, die verhinderten, dass das Werkzeug beim Schlagen in den Boden einsinkt.
Der Sensenmann legte die Sensenklinge auf den Amboss und schlug mit kräftigen Schlägen über die gesamte Länge von einer Seite zur anderen, um die Schneide wiederherzustellen oder eine verbeulte Schneide zu glätten.
