top of page

Was sind Hammer und Amboss und wozu dienten sie?

Es handelt sich dabei um Werkzeuge, mit denen der Schnitter die Schneide des Sensenblattes erneuerte, wenn diese durch Stöße gegen harte Materialien (Steine, Holzstücke) auf dem Boden verbeult oder beschädigt worden war.
Der Schlaghammer ist ein Hammer mit zwei flachen Köpfen und einem kurzen Holzstiel.
Der Amboss ist eine Metallstange mit konischem Querschnitt, die am unteren Ende spitz zuläuft (damit sie an einer Halterung befestigt oder in den Boden getrieben werden kann) und am oberen Ende mit einer quadratischen, flachen Basis ausgestattet ist (auf die die mit dem Hammer zu schlagende Klinge gelegt wird).
Auf halber Länge war der Amboss oft mit Eisenlaschen versehen, die verhinderten, dass das Werkzeug beim Schlagen in den Boden einsinkt.
Der Sensenmann legte die Sensenklinge auf den Amboss und schlug mit kräftigen Schlägen über die gesamte Länge von einer Seite zur anderen, um die Schneide wiederherzustellen oder eine verbeulte Schneide zu glätten.

H

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page