Wo wurde das Heu gelagert?
Heu wurde im Allgemeinen in speziellen Gebäuden, den sogenannten Heuböden, gelagert. Diese konnten entweder ausschließlich diesem Zweck dienen oder sich im oberen Teil eines Stalles befinden, mit dem sie durch eine Öffnung (oft eine Falltür) im Boden verbunden waren, die den Transport des Heus vom Lager- zum Verbrauchsort erleichterte.
In selteneren Fällen konnte Heu im Freien in hohen Haufen (Garben) gelagert werden, die im Allgemeinen eine konische Form hatten und durch einen in der Mitte in den Boden getriebenen Pfahl zusammengehalten wurden, um den Kontakt des Heus mit Witterungseinflüssen zu verringern und seine Qualität zu bewahren. Durch die konische Form konnte das Regenwasser leichter von oben nach unten abfließen. Dadurch wurde ein Verlust der Nährstoffqualität durch Auswaschung vermieden und das Risiko verringert, dass durch die Feuchtigkeit Gärungsprozesse entstehen, die das Heu unbrauchbar machen.
