top of page

Welche Merkmale zeichnen die Freiberger Pferde aus und in welchem Kontext werden sie hauptsächlich eingesetzt?

Freibergpferde haben einen sehr robusten Körperbau mit rotbraunem bis dunkelbraunem Fell, oft mit einem weißen Fleck auf der Stirn und am Ende der Beine. Charakteristisch für sie sind sehr ruhige, geduldige und zuverlässige Tiere. Die Freiberge zeichnen sich durch ihre Kraft (sie können rund 150 Kilo tragen) und ihre Fähigkeit aus, sich in steilem und unwegsamem Gelände problemlos fortzubewegen. Dank ihrer Qualitäten wurden die Freiberger Pferde in verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Freizeit, im Sport, als Kutschenfahrer und in der Landwirtschaft (vor allem vor der Einführung von Traktoren und Landmaschinen).
Die Freiberge sind noch heute Teil der Schweizer Armee (die sogenannten „Trainformationen“) und führen zusammen mit einigen Maultieren Materialtransporte in schwierigem Gelände durch.

LL

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page