Was ist der Packsattel und wozu diente er?
Der Packsattel ist eine Art Holzsattel, der zum Transport verschiedener Arten von Gütern auf den Rücken von Packtieren (hauptsächlich Eseln und Maultieren) gelegt wurde, mit oder ohne Kissen.
Er bestand in der Regel aus zwei Sattelbäumen (2 gebogene Hölzer oder 2 senkrecht gestellte und V-förmig gekreuzte Hölzerpaare), auf denen Holzlatten befestigt waren, die dem Packsattel seine charakteristische gewölbte Form gaben und seine Robustheit garantierten.
Abhängig von der zu transportierenden Last kamen unterschiedliche Methoden zur Sicherung der Güter auf dem Packsattel zum Einsatz. Zum Transport von Holz und Heu wurden die Waren mit Seilen (meist Hanf) und Haken zusammengebunden, während zum Transport von Mehl oder ähnlichen Gütern Säcke, Satteltaschen oder Körbe verwendet wurden.
Der Packsattel zum Transport des Mistes war in der Regel mit zwei seitlichen Körben mit beweglichem Boden ausgestattet, um die Verteilung auf den Feldern zu erleichtern.
