Was ist die Glocke und wozu wurde sie verwendet?
Bei Tieren, deren Haut dick und spärlich mit fast steifem Haar (Borsten) bedeckt ist, wie z. B. bei Schweinen, erfolgte die Entfernung der Borsten vor dem Ausnehmen und Zerlegen des Schlachtkörpers durch Schälen.
Das Häuten von Schweinen erfolgte traditionell dadurch, dass man das getötete Tier (oft auf einer Bahre oder in einer Wanne) mit kochendem Wasser übergoss und anschließend die Haut mit einem sogenannten Glockeninstrument abkratzte.
Die Glocke ist ein konisch geformtes Metallgerät, hohl und an einem Ende mit einem Haken versehen. Es wurde mit einer Hand gehalten und mit der Öffnung nach unten und in schräger Position zum Körper des Tieres platziert. So konnten die Haare durch Reiben an der Haut des Schweins entfernt werden.
Eine weitere Technik zum Enthaaren toter Schweine bestand darin, die Borsten mit Strohbündeln oder brennenden Fackeln zu verbrennen.
