top of page

Wo wurden die Würste zum Reifen gelagert?

Die frisch zubereiteten Würste wurden oft an Stangen aufgehängt, die an der Decke in der Nähe der Feuerstelle der Familie angebracht waren, die die Schlachtung durchgeführt hatte. Diese Lage ermöglichte einen einfachen Zugang und eine direkte Überwachung des Trocknens (Abtropfens) der Würste.
Als später zum Reifen eine andere Umgebung erforderlich war, wurden die Würste in spezielle Keller gebracht. Diese Keller konnten Eigentum derselben Familie sein oder einem anderen Mitglied der Gemeinschaft gehören, das die Erlaubnis zur Nutzung erteilt hatte.
Die Dauer des Reifungsprozesses variierte je nach Produktart und Kellereigenschaften (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Belüftung) erheblich, als Richtwert benötigte die Salami jedoch zwischen 4 und 8 Wochen.

MM

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page