Was ist ein Scheffel?
Der Scheffel ist ein altes Füllmaß, das hauptsächlich für Getreide und andere Trockenwaren verwendet wurde. Es handelt sich dabei um einen zylindrischen Behälter aus metallverstärktem Holz, der in der Mitte eine Eisenstange, eine sogenannte „Nadel“, aufweist, die mit einer senkrecht zum Umfang verlaufenden Stange, einem sogenannten „Griff“, verbunden ist. Der Scheffel wurde bis zur Einführung des metrischen Systems verwendet und es gab eine bemerkenswerte Größenvielfalt. Je nach Ort und Tradition wurden unterschiedliche Maße verwendet, je nachdem, ob das Getreide geschält (gereinigte) war oder nicht, und die Scheffel konnten gestrichen oder voll gefüllt sein. Jeder Bezirk hatte seinen eigenen Referenz-Scheffel: Im Tessin und im Bergell wurden beispielsweise Maßabweichungen zwischen den verwendeten Scheffeln von 14 bis 30 Litern festgestellt. Der Scheffel war wiederum in 4 Viertel unterteilt, wobei das „Viertel“ regional zwischen 3,7 und 7,5 Liter variierte. Diese Behälter waren praktisch und wurden von den unterschiedlichsten Personengruppen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich häufig verwendet und konnten sowohl zum Transport als auch zur Lagerung von Produkten genutzt werden.
