top of page

Wie wurden Seidenraupeneier ausgebrütet?

Um die Eier auszubrüten, mussten sie während der sogenannten Inkubationszeit 10 bis 15 Tage lang bei einer konstanten Temperatur von 21 °C aufbewahrt werden.
Früher herrschte der weitverbreitete Glaube, dass die ideale Temperatur die eines gesunden menschlichen Körpers sei. Daher trugen Frauen tagsüber einen Beutel mit Seidenraupeneiern unter den Achseln oder zwischen den Brüsten. Während der Nacht wurde der Behälter mit den Eiern am Fußende des Bettes platziert.
Im 19. Jahrhundert wurde diese Methode nach und nach aufgegeben. Die Eier wurden Tag und Nacht im Bett in einer mit perforiertem Papier abgedeckten Schachtel gelassen und mit einem Bettwärmer warm gehalten.
Später wurde aus hygienischen Gründen und um ein besseres Ergebnis zu erzielen, der gesamte Raum mit Öfen und Herden beheizt. Die Einführung von Inkubatoren brachte erhebliche Fortschritte im gesamten Prozess.

R

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page