top of page

Was ist eine Seidenraupenfarm und welche Funktion hatte sie?

Die Seidenraupenfarm ist ein System aus Rahmen oder Schubladen mit einem Boden aus übereinander liegenden Latten, die zur Aufzucht von Seidenraupen während ihrer Entwicklung dienen. Die Rahmen, auf denen die Seidenraupen platziert wurden, waren mit Lagen perforiertem Papier ausgekleidet, was eine bessere Reinigung gewährleistete. Wenn der Seidenspinner bereit war, den Kokon zu spinnen, wurde der sogenannte „Bosco“ auf die Webstühle gelegt, ein Bündel aus Zweigen oder Sträuchern, das eine geeignete Unterstützung zum Spinnen des Kokons bot.
Die Seidenraupenfarm wurde in einem Raum untergebracht (der selbst auch den Namen Seidenraupenfarm tragen könnte, im Dialekt „bigatèra“), der möglichst hoch, gesund, gut beheizt (auf etwa 21 °C) und gut vor Luftzügen geschützt war; manchmal wurde es sogar in der Küche aufgestellt. Um die Entstehung von Krankheiten zu vermeiden, waren sowohl die Temperatur als auch die Hygiene der Räume und der verwendeten Instrumente von grundlegender Bedeutung.

SS

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page