top of page
Welchen Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern wurden Flachs- und Hanfpflanzen unterzogen?
Flachs- und Hanfpflanzen mussten den holzigen Teil, aus dem der Stängel besteht, verlieren, da sich darin die Textilfaser (der Faden) befindet. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Pflanzen mazeriert (Mazeration) und anschließend getrocknet (Trocknung) und anschließend mit Spezialwerkzeugen wie der Gramola (Gramolatura), der Scotole (Scotolatura) und den Kämmen (Kämmen) bearbeitet, um die Fasern vom Holzteil zu trennen (Befreien der Fäden).
Beim Hanf war aufgrund des beträchtlichen Durchmessers seines Stängels vor der Verwendung von Malaxer, Scotole und Kämmen das Brechen der Hanfstiele alle 50 cm erforderlich.

bottom of page