top of page

Was ist Mazeration und wie erfolgt sie?

Bei der Mazeration werden die Stängel von Flachs- und Hanfpflanzen mit Wasser in Kontakt gebracht, um den holzigen Teil durch die Einwirkung von Bakterien verrotten zu lassen und ihn so von den darin enthaltenen Textilfasern (Fäden) zu trennen.
Die Mazeration kann trocken oder im Wasser erfolgen. Bei der Trockenmazeration, die nördlich der Alpen länger und weiter verbreitet war, wurden die Stämme ausgebreitet im Freien liegen gelassen, so dass die kombinierte Einwirkung von Bodenfeuchtigkeit, Tau, Regen und Sonne den holzigen Teil verfaulen ließ. Die Mazeration im Wasser, die vor allem auf Tessiner Böden praktiziert wurde, erfolgte in Mazeratoren, speziell gegrabenen Tanks oder in langsam fließenden Wasserläufen. In beiden Fällen mussten die Flachs- oder Hanfbündel vollständig unter Wasser sein und wurden daher mit dem Gewicht einiger Steine gesichert. Da bei der Mazeration ein Gas mit intensivem und unangenehmem Geruch entsteht, wurde entschieden, diesen Prozess in Gebieten weit entfernt von bewohnten Zentren durchzuführen.

DER

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page