top of page

Was ist der Kamm und wofür wurde er verwendet?

Der Kamm ist ein Werkzeug aus einem langen, schmalen, manchmal verzierten Holzbrett, in dessen Mitte mehr oder weniger vereinzelte Nägel in Kreis- oder Rautenform angeordnet sind. Der Kamm hatte an den Enden zwei Löcher, die das Greifen ermöglichten: Im Allgemeinen wurde der Kamm vertikal aufgestellt und am Boden befestigt, wobei ein Fuß in eines der beiden Löcher gesteckt und mit einer Hand abgestützt wurde, die in das andere Loch gesteckt wurde.
Der Einsatz des Kamms folgte dem des Malaxers und/oder der Scoula und diente dazu, die letzten noch auf den Textilfasern vorhandenen Holzreste zu entfernen, die kurzen Fasern auszusortieren und sie alle in die gleiche Richtung auszurichten (Kämmen). Das Kämmen erfolgte in mehreren Schritten, bei denen jeweils ein Kamm mit immer feineren Zinken zum Einsatz kam, was nach und nach zu einer immer gründlicheren Reinigung der Textilfasern führte. Als Capecchio bezeichnete man die nach dem ersten Kämmen übrig gebliebenen groben Fasern, aus denen anschließend Werg gewonnen wurde.

NN

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page