Wie entstand der Brauch, dass der Osterhase Schokoladeneier versteckt?
Der Hase ist seit der Antike und vorchristlicher Zeit ebenso wie das Ei ein Symbol der Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Dies hat in der Vergangenheit zu einer immer wiederkehrenden Verwendung geführt, insbesondere bei Frühlingsritualen und -bräuchen. Das Eierschenk hat seinen Ursprung in der persischen Tradition und wurde erst später im Rahmen der Osterfeierlichkeiten in die christliche Tradition aufgenommen und neu interpretiert. Der Hase wiederum, der für seine sprichwörtliche Fruchtbarkeit steht, scheint seit dem 17. Jahrhundert eng mit Eiern und den Schweizer Osterritualen verknüpft zu sein, wobei er sich an der deutschen lutherischen Kirche orientiert. Die ersten Schokoladeneier stammen aus dem 19. Jahrhundert.
