Was ist Melken und wie ist es passiert?
Beim Melken handelt es sich um den Vorgang, bei dem Milch aus dem Euter der Kuh gewonnen wird.
Früher wurde das Melken per Hand durchgeführt. Dabei kamen zwei Haupttechniken zum Einsatz: Fingermelken und Faustmelken. In beiden Fällen war es vor dem Melken notwendig, die Kuh durch eine Eutermassage zu stimulieren und die Zitzen zu reinigen.
Beim Fingermelken wird der obere Teil der Zitze der Kuh (an der Euterbasis) mit Zeigefinger und Daumen zusammengedrückt und umschlossen. Mit jedem der anderen Finger (Mittel-, Ring- und kleiner Finger) wird die Zitze nacheinander zusammengedrückt und über die gesamte Länge gleiten gelassen.
Beim Faustmelken werden alle Finger gleichzeitig um die Zitze gelegt, wobei der Daumen auf dem Zeigefinger ruht und abwechselnd Druck ausgeübt und losgelassen wird sowie die Hand geöffnet und geschlossen wird.
Für beide Melktechniken gilt der Grundsatz, dass das Melken seitlich neben der Kuh erfolgen soll und zuerst ein Zitzenpaar (in der Regel der vordere Teil) und dann das andere (der hintere Teil) gemolken werden soll und dass das Melken beider Paare mehrere Male wiederholt werden muss, um das Euter vollständig zu entleeren und gesundheitliche Probleme (wie etwa Mastitis) zu vermeiden.
