Was ist der Melkschemel und wozu diente er?
Der Melkschemel ist, wie der Name schon sagt, die Unterlage, auf der der Melker während des Melkvorgangs sitzt. Dabei handelte es sich um einen speziellen Hocker, der entweder einbeinig oder dreibeinig war, damit sich der Bediener möglichst nah am Euter der Kuh positionieren und den Eimer zum Auffangen der Milch zwischen seine Füße stellen konnte.
Der dreibeinige Schemel wurde fast ausschließlich im Stall verwendet, während der einbeinige, oftmals mit einem Lederriemen um die Hüfte gebunden, häufig zum Melken im Freien verwendet wurde.
Der einbeinige Hocker war aufgrund seiner Struktur nicht besonders stabil und fest. Wir erinnern uns an den tragischen Tod einer Bäuerin, die beim Melken von einem einzigen Bein des Hockers durchbohrt wurde (die Sitzfläche gab aufgrund des übermäßigen Gewichts der Frau nach).
