top of page
Wie wurden die Fasern und Stoffe gefärbt?
Bevor mit dem eigentlichen Färben begonnen werden konnte, mussten die Fasern und Stoffe durch ein spezielles Verfahren namens „Beizen“ auf die Aufnahme der Farbe vorbereitet werden. Nach Abschluss dieser Vorphase wurden die Fasern oder Stoffe in das Farbbad getaucht und anschließend zum Trocknen gelassen.
Wolle wurde als Faser gefärbt, das heißt durch Eintauchen der sauberen (aber nicht gesponnenen) Faser in das Farbbad, während Flachs und Hanf im Allgemeinen als Gewebe (nach dem Weben) gefärbt wurden.

bottom of page