Was ist Reservedruck?
Beim Reservedruck handelt es sich um eine Drucktechnik, bei der die Fixierung der Farbe in bestimmten Bereichen des Stoffes durch den Einsatz von Klebstoffen oder Harzen verhindert wird, die aufgetragen und 3–6 Monate lang natürlich trocknen gelassen werden. Dabei wurde eine Tamponform verwendet, die mit Klebstoff benetzt und mit Hammerschlägen eingeprägt wurde, so dass die Verzierungen nach dem Eintauchen des Stoffes in das Farbbad (im Tessin hauptsächlich Indigoblau) ihre ursprüngliche Farbe behielten.
Die ungefärbten Stoffteile (Reserven) konnten anschliessend mit verschiedenen Farbtönen aus dem Farbbad eingefärbt werden: Im Val Colla und im Valle Verzasca waren grüne und gelbe Reserven in Mode, während im Valle di Blenio Rot die am häufigsten verwendete Farbe war. Im Leventinatal und im Rivieratal wurde hingegen meist auf eine Reservatsfärbung verzichtet.
