top of page

Warum und wie werden männliche Küken von Legerassen getötet?

Die Aufzucht von Küken eierlegender Rassen gilt als nicht rentabel, da sie nicht zu den für die Fleischproduktion ausgewählten Rassen (schnelles Wachstum und besondere Merkmale) gehören und daher langsam wachsen und eine geringere Muskelmasse aufweisen (sie sind nicht für die Mast „geeignet“).
Die Auswahl der Nutztiere hat zu einer solchen Spezialisierung und Effizienz in diesem Sektor geführt, dass das Tier als bloßes Produktionsobjekt betrachtet wird.
Aus diesen Gründen werden männliche Küken am selben Tag getötet, an dem ihr Geschlecht bestimmt wird.
In der Schweiz ist es seit dem 1. Januar 2020 verboten, Küken durch Zermahlen bei lebendigem Leib zu töten (eine Praxis, die als Homogenisierung bezeichnet wird) (siehe OPAn-Gesetz, Abschnitt 3, Art. 20). Der Tod muss durch Vergasung (Kohlendioxid, CO2) erfolgen, eine Betäubung ist jedoch nicht erforderlich. Die Küken sterben in den Räumen (oder in Spezialsäcken) durch langsames (und schmerzhaftes) Ersticken.
Die (seit 50 Jahren unumstrittene) Praxis der Massenschlachtung gesunder und junger Tiere stellt zunächst einmal ein ernstes ethisches Dilemma dar und ist aufgrund der Nichtanwendung des Tierschutzgesetzes (OPAn) auch ein praktisches Problem.
In der Schweiz werden jährlich zwischen 2 und 3 Millionen männliche Küken getötet. In Italien liegt die Zahl jährlich bei rund 25 Millionen Küken, in ganz Europa sind es rund 300 Millionen.

UND UND

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page