Wofür wurden Geflügelprodukte im Mittelalter hauptsächlich verwendet?
Solange der Getreideanbau gegenüber der Viehzucht vorherrschte, dienten Geflügelprodukte zunächst als Zahlungsmittel, bevor sie zu Konsumgütern wurden. Tatsächlich war Geflügel im Mittelalter oft Teil der Tribute, die Bauern und Untertanen an ihre Herren zahlten.
Dieser Trend bestätigt sich auch in der italienischen Schweiz. Zwar liegen dort bis ins Spätmittelalter kaum Informationen über die Geflügelzucht vor, doch waren Eier und Hühner – neben anderen landwirtschaftlichen Produkten – ein gängiges Zahlungsmittel für verschiedene Pachtzinsen. Im Mendrisiotto beispielsweise umfassten die saisonalen Pachtzahlungen der Pächter an die Besitzer der Höfe von Mezzana (Coldrerio) und Vigino (Castel San Pietro) gemäss schriftlich geregelten Verträgen oft auch Eier, Hühner, Hähnchen und Kapaune.
