top of page

Welche Bedeutung hatte die Legehenne in der Ernährung des frühen 20. Jahrhunderts?

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden vor allem Hühnereier verzehrt, ohne jedoch Enten-, Gänse- und Puteneier zu verachten. Sie galten als sehr nahrhaftes Nahrungsmittel, das auch als Ersatz für das bekanntermaßen teurere Fleisch verwendet wurde. Der Nährwert eines Eies entsprach 50 Gramm Fleisch oder 150 Gramm Milch. Und Eier wurden, sofern sie frisch waren, als Heilmittel für kranke und genesende Kinder verschrieben, vorzugsweise roh oder nicht durchgegart, damit sie leicht verdaulich waren.

N

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page