top of page

Wie wurden Eier vor der Erfindung des Kühlschranks gelagert?

Es gibt mehrere bekannte Methoden, Eier lange haltbar zu machen, ohne auf den Kühlschrank zurückgreifen zu müssen. Bei einer dieser Methoden werden die sauberen, trockenen Eier vollständig in eine pulverförmige Substanz wie Holzkohle, Kreide, Sand, Weizenkleie oder sogar sehr trockenes Sägemehl eingetaucht. Die andere Methode ergänzte die erste und erforderte das Bedecken der Schale mit einer flüssigen Substanz, die nach dem Erstarren eine undurchlässige Oberfläche bildete. Für dieses Verfahren eigneten sich Wachs, Fett, Paraffin, Talg und Vaseline. Anschließend kann das Ei nach der ersten Methode in das Pulver getaucht werden. Das Prinzip beider Verfahren besteht darin, den Durchtritt von Luft und Mikroorganismen durch die poröse Hülle zu verhindern.
Da es in den Zeiträumen April–Mai und August–September besonders viele Eier gab, waren August und September ideale Monate, um mit der Vorratsbildung für den Winter zu beginnen, zumal die Eier noch nicht befruchtet waren und weniger kosteten als in anderen Jahreszeiten.

NN

3, Natale Albisetti Straße
CP 633
CH - 6855 Stabio

+41 (0) 91 641 69 90
museo@stabio.ch

  • Instagram
  • Facebook

Öffnungstage und -zeiten:
MI 13:30 - 17:30

SA und SO 10:00 - 12:00 und 13:30 - 17:30

 

An offiziellen Feiertagen des Kantons Tessin geschlossen, wegen besonderer Veranstaltungen geschlossen ( hier klicken ).

Sommerschließung vom 30. Juni bis einschließlich 2. September.

Winterschließung vom 19. Dezember bis einschließlich 14. Januar.

Eintrittskarten:

Der Eintritt ins Museum ist für alle frei.

 

Zugänglichkeit:

Das Museum ist mit einem Aufzug (Länge 140 cm, Türbreite 90 cm, Innenbreite 110) sowie einer Auffahrtsrampe ausgestattet und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

 

Führungen und Öffnungen außerhalb der Öffnungszeiten :

Nur mit Reservierung unter: museo@stabio.ch
Alle Infos zu den Führungen finden Sie hier .

 

Preise (maximal 25 Schüler/Personen):

- Kindergärten (30 - 45 Min.): 130 CHF
- Primar-, Mittel- und Tertiärschule (1h - 2h): 150 CHF

- Gruppen: 180 CHF

 

© 2018 - Museum der bäuerlichen Zivilisation - Stabio

Grafikdesign: Monica Rusconi

bottom of page